Die Görlitzer Elternwerkstatt

... bietet aktuelle Informationen zu Familienthemen durch kompetente Referentinnen und Referenten.

... stärkt Mütter und Väter als Expertinnen und Experten für ihre eigene Familie.

... regt an, in angenehmer Atmosphäre Antworten auf eigene Fragen zu finden sowie persönliche Stärken und Potenziale zu erkennen.


 

Im Mittelpunkt der Görlitzer Elternwerkstatt stehen impulsgebende Vorträge zu herausfordernden Erziehungsthemen. Es ist aber auch Platz für Ihre Erfahrungen, Anregungen, Tipps oder Fragen. Im Anschluss stehen die Referenten und Referentinnen noch einige Zeit für persönliche Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Weiterführende Veranstaltungstipps und Info-Materialien zum Thema werden bereitgestellt.


 

Nach unserer inzwischen 150. Elternwerkstatt freuen wir uns Sie auch 2025 zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Veranstaltungshinweise 2025

 

 

Kinder und Jugendliche durch schwere Krisen

begleiten — Konkrete Ideen und Methoden zur Unterstützung


Wann: Dienstag 23. September, 18:30
Wo: : Kinder-Kultur-Café Camaléon, Lutherplatz 5, 02826 Görlitz
Referent: Diana Mehmel (Dipl. Heilpädagogin (FH), systemische Familientherapeutin (SG), Traumapädagogin und Traumafachberaterin (DeGPT))


Wenn Kinder in Krisen stecken und dies durch unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen, fühlen sich viele Eltern hilflos und in besonders schwierigen Momenten vielleicht auch ohnmächtig. Weinkrämpfe, Gefühlschaos, sich selbst weh tun, Albträume sind nur einige mögliche Zeichen, die uns als Eltern sagen: Hier stimmt etwas ganz und gar nicht.

Diese lebendige Elternwerkstatt soll dabei helfen, Instrumente für sich zu finden, die hilfreich in Krisen sein können. Referentin Diana Mehmel freut sich sehr auf Fallbeispiele und Gedanken der Gäste sowie auf den gemeinsamen Austausch. Sie arbeitet seit vielen Jahren als Traumapädagogin mit Kindern und als Traumafachberaterin mit Erwachsenen. Gemeinsam mit den Teilnehmern möchte sie entdecken, welche konkreten Handlungen Menschen mit Belastungen als besonders hilfreich empfunden haben.

 

Patchworkfamilien — Herausforderungen undChancen


Wann: Dienstag, 28. Oktober, 18:30
Wo: Kinder-Kultur-Café Camaléon, Lutherplatz 5, 02826 Görlitz
Manuela Werner & Daniela Szonn (Psychologische Beratungsstelle, AWO Oberlausitz e.V.)

 

Viele Mütter und Väter gehen nach einer Trennung eine neue Beziehung ein. Oftmals entsteht dadurch eine Patchworkfamilie. Mit dieser neuen Form des Zusammenlebens sind viele Erwartungen, Hoffnungen und Wünsche verknüpft.

Jedoch gibt es kein Patentrezept wie aus den einzelnen Familienmitgliedern eine Familie entsteht, denn jede Patchworkfamilie ist besonders. Anders in ihrer Entstehungsgeschichte, Zusammensetzung und in ihrem Familienleben. Und jedes Kind reagiert individuell auf die neue Situation.

 

Wie begleite ich Kinder und Jugendliche in Trauersituationen?


Wann: Montag 10. November, 18:00
Wo: Mehrgenerationenhaus Görlitz, Landheimstraße 8, 02826 Görlitz
Referent: Liesa Scholze (Christlicher Hospizdienst)

 

Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist immer eine schwierige Lebenssituation. Mit Kindern über Tod und Sterben zu reden, ist eine besondere Herausforderung. In dieser Elternwerkstatt erhalten Sie Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema. Wie können Eltern ihrem Kind zur Seite stehen? Was ist dabei zu beachten? Und wie zeigen Kinder unterschiedlichen Alters Trauer?

 

Im Anschluss können die Eltern gern weitere Fragen zum Thema stellen. Alle Eltern und Erziehende sind herzlich eingeladen.