Was ist die EUTB®?
Was sind die EUTB® - Angebote und was machen sie?
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird das Behindertenrecht seit 2017 in mehreren Reformstufen erneuert. Dazu gehört vor allem die umfangreiche Überarbeitung des neunten Sozialgesetzbuches (SGB IX), das die "Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" reguliert.
Auftrag der EUTB® - Individuelle und barrierefreie Beratung für alle
Die EUTB® ist der Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Menschen verpflichtet. Auch deren Angehörige können sich beraten lassen. Die EUTB®-Beratenden unterstützen in allen Fragen rund im Rehabilitations- und Teilhabeleistungen. Die EUTB® dient dabei als Unterstützung. Die Beratung in der EUTB® orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen jeder einzelnen Person. Die EUTB®-Beratenden legen den Beratungsfokus auf die Anliegen der Betroffenen. Die Beratung folgt dabei dem einheitlichen Leitbild aller Angebote und ist unter Beachtung der Regeln zur Barrierefreiheit allen Menschen zugänglich. Die Beratung ist immer kostenlos.
Die EUTB® in der aktuellen Versorgungs- und Beratungslandschaft
Die Beratenden der EUTB®-Angebote beraten ergänzend zu den bereits existierenden Beratungsangeboten der Leistungsträger und Leistungserbringer. Weder ersetzt die EUTB® deren Beratung, noch soll sie Beratungs- und Betreuungsaufgaben von diesen übernehmen. In der EUTB® stehen allein die individuellen Wünsche für eine gelingende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Vordergrund – ganz unabhängig von den Interessen Dritter.
Besonderheiten der Beratung in der EUTB®
Die EUTB® folgt dem Motto „Eine für alle“. Ratsuchende werden in jedem EUTB®-Angebot, unabhängig von Wohnort oder Art der Teilhabebeeinträchtigung, beraten. In jedem Beratungsangebot kann das individuelle Anliegen erfasst und gemeinsam behandelt werden.
Ein besonderer Aspekt der EUTB® ist die Beratung von Betroffenen für Betroffene (Beratungsmethode des „Peer Counseling“). In vielen EUTB®-Angeboten können Ratsuchende durch „Peers“ beraten werden. „Peers“ kennen die Lebenswirklichkeit durch gesellschaftliche Behinderung selbst als Betroffene oder als Angehörige von Menschen mit Behinderungen.
Hinweis
Eine Rechtsberatung wird in den EUTB®-Angeboten nicht durchgeführt. Auch eine Begleitung im Widerspruchs- oder Klageverfahren kann nicht geleistet werden.
Was ist die EUTB®? (Leichte Sprache)
Im neuen Bundesteilhabegesetz steht: Es soll eine Teilhabe-Beratung geben. Das steht im: 9. Buch vom Sozialgesetzbuch. Die Abkürzung dafür ist: SGB
Die Teilhabe-Beratung gibt es zusätzlich zu anderen Beratungen. Man kann auch sagen: ergänzend. Deshalb heißen die Beratungs-Angebote: Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung.
Es gibt überall in Deutschland Angebote von der EUTB®
Alle Beratungs-Angebote von der Teilhabe-Beratung sind unabhängig. Das bedeutet:
Die Teilhabe-Beratung gehört zu keiner Partei und zu keinem Verband.
Die Beratung ist für Menschen mit Behinderungen. Und für Angehörige von Menschen mit Behinderungen.
Die Beratung ist kostenlos. Das bedeutet: Sie müssen nichts bezahlen.
Wer macht die Beratung?
Die Beratung machen auch Menschen mit Behinderungen. Sie wissen am besten: Das brauchen Menschen mit Behinderungen.
Sie wissen auch: So muss eine Beratung für Menschen mit Behinderungen sein. Denn sie haben oft das Gleiche erlebt.
Für diese Art von einer Beratung gibt es einen schweren Namen: Peer Counseling.
Man spricht es so: Pier Kaun-Selling. In der Teilhabe-Beratung heißen die Berater mit Behinderungen: Peer- Berater. Man spricht es so: Pier-Berater.
Die Mitarbeiter nehmen Sie und Ihre Fragen ernst. Sie helfen Ihnen selbst zu entscheiden.
Es geht immer um Ihre Wünsche.
Die EUTB® hilft so bei der Inklusion.
Inklusion bedeutet:
Alle Menschen sind überall dabei.
Niemand wird ausgeschlossen.
Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Die Mitarbeiter helfen Ihnen zum Beispiel bei diesen Sachen: Anträge für Geld, Anträge für Hilfen, Suche nach Einrichtungen.
Die Berater dürfen keine Rechtsberatung machen!
Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben und geprüft.
Von:
© Marke Gute Leichte Sprache:
Netzwerk Leichte Sprache e.V.
© gsub mbH
Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH
Kronenstraße 6
10117 Berlin