Wir bitten um Verständnis, dass derzeit Termine nur nach Vereinbarung stattfinden können.
Beratungsstellen und Berater:innen im Landkreis
Görlitz
Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung
Kontakt:
Familienbüro Görlitz
Demianiplatz 7, 02826 Görlitz
+49 3581 8787333
Steffen Müller und Rahel Starke
+49 172 5961445
rahel.starke@teilhabe-lkgr.de
Zittau
Sprechzeiten:
Mo: 8:00 bis 12:00
Mi: 13:00 bis 17:00
sowie nach Vereinbarung
Kontakt:
Rathaus, Raum 117
Markt 1, 02763 Zittau
Elke Träger und Rahel Starke
+49 152 08852052
elke.traeger@teilhabe-lkgr.de
+49 172 5961445
rahel.starke@teilhabe-lkgr.de
Niesky
Sprechzeiten:
Do: 07:30 bis 15:00
Kontakt:
Kinder- und Familienzentrum
Muskauer Str. 23, 02906 Niesky
+49 3588 258481
Steffen Müller und Antje Bott
steffen.mueller@teilhabe-lkgr.de
+ 49 174 9750504
antje.bott@teilhabe-lkgr.de
Weißwasser
Sprechzeiten:
Di: 09:00 bis 15:00
Kontakt:
Rathaus Raum 332
Marktplatz 1, 02943 Weißwasser
Antje Bott
+ 49 174 9750504
Mitarbeiter:innen
Steffen Müller
Peer-Berater und Allrounder. Langjährige Berufserfahrung in der Beratung. Erfahrung als pflegender Angehöriger, sowie Papa eines Kindes mit Behinderung.

Elke Träger
Peer-Beraterin, Berufserfahrung im Umgang mit psychisch kranken Menschen, Berufserfahrung in allgemeiner Krankheitslehre, ehrenamtlicher Vorsitz im VdK OV Löbau-Zittau, ehrenamtliche Tätigkeit seit 2012.

Julia Roßner
Peer-Beraterin, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin. Berufserfahrung als Schulbegleiterin und in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Eltern in Wohngruppen. Ehrenamtlich als gesetzliche Betreuerin aktiv. Erfahrungen mit häuslicher/palliativer Pflege. Frau Roßner befindet sich derzeit in Elternzeit!

Rahel Starke
Peer-Beraterin, Studium zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin. Logopädin, Neurofunktions- und Stottertherapeutin mit siebenjähriger Berufserfahrung: Im Förderschulbereich, in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, in besonderen Wohnformen und mit Menschen im Wachkoma. Erfahrungen mit Gebärdenunterstützter Kommunikation. Freiwilliges Soziales Jahr in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte für chronisch psychisch erkrankte Menschen. Erfahrungen als Angehörige einer Person mit Schwerbehinderung.

Antje Bott
Peer-Beraterin, Angehörige eines Familienmitgliedes mit anerkannter Schwerbehinderung. Langjährige berufliche Erfahrungen in der Arbeit mit Behinderten, insbesondere für Leistungen zur Teilhabe Arbeit, wie zum Beispiel Berufswegeplanung, Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit, berufliche Integration, betriebliche Umschulung, Krisenintervention und Stabilisierung. Fachkenntnis in der Begleitung von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen (MeH) in der LTA u.a. berufspädagogische Testungen, Feststellung der psychomentalen und körperlichen Belastungen sowie Leistungseinschränkungen, Assistenzleistungen und Arbeitsplatzanpassungen.


